Erfurt. Pflanzentausch, Vogelzählung, ein Kultfilm, eine neue Ausstellung und eine Demonstration: Das steht in den nächsten Tagen in Erfurt an.

Der Frühling und die Gartensaison sind in diesem Jahr schon voll durchgestartet. Trotz der kühlen Tage zwischendurch ist die Natur rund drei Wochen weiter als noch im letzten Jahr. Daher wurde auch die traditionelle Pflanzentauschbörse im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm vorverlegt. Durch die gute Resonanz der letzten Jahre findet sie in diesem Jahr sogar gute vier Wochen lang seit Freitag, 10. Mai, statt. Wochentags von 9 bis 15.30 Uhr und am Wochenende von 14 bis 16 Uhr stehen im Außengelände der Fuchsfarm zahlreiche Jungpflanzen für Garten und Balkon zum Tausch zur Verfügung. Seien es ausgefallene Tomatensorten, Bienenweidepflanzen oder andere attraktive Stauden.

Die Besucher bringen einfach ihre eigenen überzähligen Nachzuchten zum Tausch vorbei oder nehmen sich noch fehlende Pflänzchen für ihr Plätzchen im Grünen mit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Über Spenden freut sich der Verein aber immer. Die Pflänzchen wurden meist aus Biosaatgut aufwendig per Hand und mit ganz viel Liebe und positiver Energie aufgezogen und suchen ein neues Zuhause bei kleinen oder großen Gärtnern.

Die Fuchsfarm (Krummer Weg 101) erreicht man nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Der nächste Parkplatz und die Bushaltestelle sind am Waldhaus (Rhodaer Chaussee).

Vogelzählung hat begonnen

Im Frühling liegt Musik in der Luft und das Zwitschern der Vögel ist ein wahrer Ohrenschmaus. Um herauszufinden, wie es der heimischen Vogelwelt geht, ruft der Naturschutzbund (Nabu) Thüringen vom 9. bis 12. Mai zur Stunde der Gartenvögel auf.

Die Aktion findet bereits zum 20. Mal bundesweit statt. Anhand der Daten können Bestandstrends der einzelnen Vogelarten ermittelt werden. „Bei der Erfassung der einzelnen Vogelarten kann jeder mithelfen. Außerdem macht es Spaß, die Vögel kennenzulernen und zu zählen“, sagt Klaus Lieder, Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie im Nabu Thüringen. „Wer sich bei der Bestimmung der verschiedenen Vogelarten unsicher ist, dem helfen unter anderem unser E-Learning-Tool „Nabu-Vogeltrainer“, unsere Vogelporträts oder die Nabu-App „Vogelwelt“.“

Und so funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus, wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.NABU-Thueringen.de/stunde-der-gartenvoegel gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, die auf der Internetseite des NABU heruntergeladen werden kann. Meldeschluss beim NABU Thüringen ist der 16. Mai.

Für Kinder bietet die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 17. Mai an. Weitere Infos unter www.NABU-Thueringen.de/stunde-der-gartenvoegel

Kino im Haus Dacheröden

Licht aus und Film ab – einmal im Monat zeigt das Kultur: Haus Dacheröden ausgewählte Literaturverfilmungen mit kurzer Einführung. Wer eine intime, gemütliche Atmosphäre einem großen Kinosaal vorzieht, ist hier genau richtig. Erleben Sie die Filme bei Kerzenschein, einem kühlen Getränk und ein paar Snacks, präsentiert werden Verfilmungen klassischer und zeitgenössischer Literatur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wölfen“, von neu bis alt.

In der Reihe „Erlesene Filme“ zeigt das Kino im Salon „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ Film von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Böll. Und zwar am Mittwoch, 15. Mai, um 19.30 Uhr im Kultur: Haus Dacheröden am Anger 37. Der Eintritt beträgt 8 Euro und an der Abendkasse 10 Euro.

Tickets und weitere Informationen, auch zu den Öffnungszeiten der Vorverkaufsstelle und den laufenden Ausstellungen, sind zu finden unter dacheroeden.de.

Vernissage des „Raben Ateliers“ in der Bibliothek am Domplatz

Am Dienstag, 14. Mai um 16 Uhr, lädt die Künstlergruppe des „Raben Ateliers“ in die Bibliothek am Domplatz zur Vernissage ein. Unter dem Motto „Im Blick“ stellen die Mitglieder des Ateliers, Kerstin Binder, Annette Bittrich, Gerd Krell, Ulrike Pelger, Elke Reifarth und Constanze Uhlendorff, ihre neuesten Arbeiten aus.

Sie experimentierten mit Farben, Mal-, Zeichen- und Drucktechniken, mit Hell-Dunkelkontrasten und verschiedenen Malgründen. So entstanden sehr unterschiedliche Werke mit Acryl- und Aquarellfarben, mit Tusche und Graphit und zum Teil mit in den Bildaufbau integrierter Schrift. Als neue Technik erprobte Elke Reifarth den Gel-Druck, der durch das besondere Material der Gelatineplatte zu einzigartigen, mehrschichtigen Ergebnissen führt.

Die Motive zeigen Landschaften, jahreszeitliche Veränderungen und aktuelle Themen wie Energiewende und erneuerbare Energie durch Windräder.

Bei genauer Betrachtung finden sich Bezüge zu bekannten Künstlern wie Friedensreich Hundertwasser, Lyonel Feininger oder dem Verhüllungskünstler Christo. Inspirierend für Gerd Krell war die Statue: Kreuzmensch von Volkmar Kühn in Paulinzella. Ulrike Pelger schöpfte Ideen aus Goethes Italienreise und der Tragödie Egmont. Kerstin Binder ließ sich vom Maler August Macke zu ihrem Modethema anregen.

Die Ausstellung ist bis 30. November 2024 im Erdgeschoss und im 2. Obergeschoss der Bibliothek am Domplatz zu den aktuellen Öffnungszeiten zu sehen.

Figurentheater unterm Lesebaum auf der Ega

Ab 11. Mai kommen die lustigen, spannenden, märchenhaften Geschichten und Theaterstücke wieder jeden zweiten Samstag zurück unter den Lesebaum. Lustige Tiergeschichten mit dem Figurentheater Weidringer gibt es unter der Sommerlinde.

Der Newsletter für Erfurt

Alle wichtigen Informationen aus der Landeshauptstadt Erfurt, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Noch bis 24. Mai können sich die Besucher auf zwei besondere Angebote freuen. Der Egapark-Express dreht ganz leise und emissionsfrei seine Runden durch den Park und kann kostenfrei benutzt werden. Täglich 11 Uhr lockt eine geführte Entdeckungsreise durch Wüste und Urwald. Im Rahmen einer 60-minütigen Tour durch das Danakil erfahren die Teilnehmer viele spannende Details zur Flora und Fauna des weltweit einzigartigen Klimazonenhauses, lernen die Bewohner der Tropen- und Wüstenlandschaft kennen und folgen der spannenden Spur des Wassers. Treffpunkt: am Tresen im Danakil, jeweils max. 20 Personen.

Und noch ein Tipp für den 12. Mai – gemeinsam mit der Mutter anlässlich des Muttertages zum Japanischen Gartenfest!

Demonstration zum Nakba-Tag

Der Nakba-Tag, der jährlich am 15. Mai begangen wird, erinnert an die Vertreibung von mehr als 750.000 Palästinenser*innen und die Zerstörung von über 400 Dörfern im Zuge der Staatsgründung Israels im Jahr 1948. Die Demonstration wird am 18. Mai um 14.30 Uhr am Willy-Brandt-Platz beginnen und von verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen unterstützt.